Toto

Für das aktuelle Kinder-Weihnachtsstück „DerZauberer von Oz“ wollte der Regisseur, dass der Hund (Toto) ferngesteuert über die Bühne wuseln kann. Der passende (Stoff-) Hund war vom Team bereits ausgesucht, nun galt es, dafür ein passendes Innenleben zu konstruieren. Also habe ich mir erstmal ein passendes ferngesteuertes Auto aus dem Internet bestellt, um es dann gleich mit Dremel, Heisskleber und Pappröhren für meine Zwecke passend umzubauen. Den Stoffhund hatte ich schon aufgetrennt und zum grössten Teil vom Stopfmaterial befreit. Alles sah nach einem unaufwendigen Umbaus aus….
Dann der erste Testlauf in der Werkstatt : das Auto packte das zusätzliche Gewicht ganz gut, also raus auf den Flur und mit etwas mehr Auslauf testen, nur um enttäuscht festzustellem, dass die Reichweite der Fernsteuerung mehr als dürftig war. Nach ca. 5m kam der Hund ins Stottern um dann auch gleich stehen zu bleiben. Hinter dem Auto/Hund herzulaufen ist vielleicht für spielende Kinder eine Option, aber nicht für die Bühne, also musste etwas anderes her.
Von einem kurzen Ausflug zu einem lokalen Modellbaugeschäft habe ich dann nicht nur eine gescheite (6 Kanal) Fernsteuerung samt Empfänger, Fahrtregler und Servos mitgebracht sondern dank dem freundlichen Ladenbesitzer auch noch ein paar Ideen, um den Hund noch lebendiger zu machen.
Also wieder Dremel auspacken und ran an das Plastik: den Steuerungsservo mit Klebeband in Position fixiert, altes Batteriefach raus (zu wenig Saft) und Platz schaffen für einen 12V Bleiakku und den Fahrtregler. Der Originalmotor des Autos ist bei der ersten Probefahrt abgeraucht, also einen vorhandenen aus dem Fundus mit Dremel und viiiiiel Heisskleber eingebaut. Der Motor war eigentlich für 6V Betrieb gedacht und drehte daher viel zu schnell, also habe ich noch einen Widerstand dazwischen gesetzt (der wurde allerdings ziemlich heiss).
Um noch etwas mehr Leben in den Hund zu bringen, wollte ich mittels zweier Servos auch den Kopf bewegen. Also habe ich eine kleine Hilfskonstruktion aus Metallband gebaut und an der Karosserie (bzw. dem Rest davon) befestigt und dann zwei Servos aufeinander geklebt quasi als Atlas und Axis (Nicker und Dreher). Mit diesem Innenleben war Toto bereit für die Proben. Allerdings zeigte sich sehr schnell, dass diese Konstruktion nicht sonderlich zuverlässig und stabil war und es vermutlich kaum bis zur Premiere geschafft hätte.
Auf die Suche nach Alternativen fand ich im Netz ein fertig aufgebautes Chassis im passenden Massstab (1:14) mit Vierradantrieb und verstellbarer Bodenfreiheit zu einem vertretbaren Preis. Vom lokalen Elektronikhändler kam dann noch ein langsam drehender 12V-Motor dazu (ca 9500 U/min) und aus dem Spielzeugladen zwei eitech Metallbausätze. Aus dem Materiallager/Fundus habe ich dann noch ein Stück Abflussrohr (Körper) und zwei Infusionsflaschen (Radkästen) zweckentfremdet und aus dem Ganzen dann ein neues Innenleben für Toto konstruiert, welches auf jeden Fall die vielen Vorstellungen überleben wird.

 

Der fertige Toto
image

Der Blick unter den Pelz
image

Der „nackte“ Toto
image

Unter der Haube
image

Chassis und Karosserie
image

Der bewegte Hund im bewegten Bild:

E-Joint XXL

Nochmal ein E-Joint, diesmal für „Erlöst Albert E.“ und in Grösse XXL. Die eingebaute Technik und das Prinzip entspricht der ersten Variante: E-Zigarette in Plexirohr. Darum herum habe ich dieses Mal aber aus Styrodur eine „etwas grössere Tüte“ gebaut.

Besagte E-Zigarette in Plexirohr
SAMSUNG CAMERA PICTURES

Die „Tüte“ in ihrer Rohform…
SAMSUNG CAMERA PICTURES

… und hier in der Endform.
SAMSUNG CAMERA PICTURES

 

Dank Heissluftföhn wird aus Kunstpelz…
SAMSUNG CAMERA PICTURES

…die Asche/Glut.
SAMSUNG CAMERA PICTURES
SAMSUNG CAMERA PICTURES

Das ganze noch flugs kaschiert…
SAMSUNG CAMERA PICTURES

…und fertig ist der E-Joint XXL
SAMSUNG CAMERA PICTURES

GOSIG-RÅTTA reloaded

Für das Stück „Supergute Tage“ wurden zwei mehr oder weniger identische weisse Ratten gebraucht. Das Schnittmuster hatte ich ja noch, damit die Ratten etwas echter wirken habe ich einfach die Beine weggelassen und Ohren und Schwanz aus Leder angefertigt.
image

Bau uns doch mal bitte einen e-Joint!

So ähnlich kam die Anfrage neulich bei mir an. Gefragt war ein Joint, der trotz Rauchverbot auf unserer kleinen Bühne eingesetzt werden durfte.
Ausgegangen bin ich von einer einfachen E-Zigarette, wie wir sie seit einiger Zeit gerne v.a. für die Oper einsetzen. Im Lager hatte ich noch ein Reststück Plexiglasrohr mit passendem Innendurchmesser, welches ich mit Raspel, Feile und Schleifpapier in Form gebracht habe. Damit die E-Zigarette auch richtig funktionieren kann habe ich an entsprechender Stelle rundum mehrere Belüftungslöcher gebohrt und das ganze dann mit Sprühlack weiss mit etwas grau lackiert. Auf die vordere Öffnung habe ich mit transparentem Kleber schwarze Wollfäden als Asche/Tabak aufgeklebt. Nicht zu dicht, damit die rote LED der Zigarette noch sichtbar bleibt. Mit eingeschobener Zigarette wird das ganze dann noch in passendes Zigarettenpapier eingewickelt (wie es sich gehört, zwei lange aneinander geklebt), fertig ist der Joint 2.0

image

Ein blutiges Ende

Für Dialogues des Carmelites sollten zum Ende der Vorstellung grosse Mengen von Blut über eine Treppe (mit entsprechender Rinne) auf die Bühne und dort dann in einen Gulli rinnen (hier zu sehen im Trailer). Normales Theaterblut war bei der gefragten Menge (ca 15 Liter pro Vorstellung) aus preislichen Gründen keine Option. Es musste also eine andere Lösung her, die sich auch mit Kostümen (weiss) und Bühnenbild (ebenfalls weiss) vertrug.

Grosseinkauf
(Grosseinkauf lohnt sich auf jeden Fall. Einfach bei Grünfink anfragen, wo es das Produkt in der Nähe zu kaufen gibt)

Nach einigem herumprobieren und diversen Materialtests sind wir dann auf folgendes Rezept gekommen:
10 Liter Rote Beete Saft (von Grünfink, wegen des hohen Anteils an Zitronensaft) in einem entsprechend grossen Topf aufkochen. Dann vier Pakete Saucenbinder einrühren, kurz weiterkochen lassen, dann in einen zweiten Topf umleeren.

Zutaten
(die Zutaten)

Anschliessend den gleichen Vorgang mit 10 Liter Wasser wiederholen und zum Saft dazuschütten. Die Mischung unter gelegentlichem Umrühren abkühlen lassen und wenn handwarm in einen passenden Kanister umfüllen.

Der Topf
(Die Heizplatte stammt aus dem Malersaal und wurde früher zum Knochenleim kochen verwendet)

Das getrennte Aufkochen ist zwar etwas umständlich, lässt sich aber von einer Einzelperson ohne Grossküchenzugang wesentlich einfacher handhaben. Es empfiehlt sich, für Abendvorstellungen jeweils morgens das Blut frisch vorzubereiten und die Kanister und Auffangbehälter am gleichen Abend bzw. spätestens am nächsten Morgen gründlich zu reinigen, da die Mischung relativ bald unangenehme Gerüche entwickelt…

Entsorgung im Schnee
(Entsorgung im Schnee)

Leuchtakte

Für Killerinstinkt wollte der Regisseur eine „leuchtende Akte“ auf eine Nachfrage meinerseits gab es genauere Informationen: Die Akte sollte möglichst flexibel und dünn sein, vom ersten Schauspieler als normale Akte bespielt werden können und erst beim Öffnen durch den zweiten Darsteller zu leuchten anfangen…
Einen Papierstapel aushöhlen war kein Problem, nur verleimen war leider keine Option, da das ganze ja beweglich bleiben sollte. Also habe ich den Papierstapel mittels Bohrungen, Federn und Gummibändern zusammengefügt.

DSCN2584

Als Leuchtmittel habe ich einfache LED-Handlampen aus dem Baumarkt auseinandergenommen, die Schalter überbrückt und die Platinen dann in Reihe geschaltet. Das ganze dann mit einem Anschluss für Batterien und einem Hebeltaster versehen und mit Teppichklebeband auf den Rücken von einem Schnellhefter aus Kunststoff geklebt und anschl. zusätzlich vernäht.

CameraZOOM-20130416163750330

Aus etwas festerem Papier und Frostfolie habe ich eine Abdeckung gemacht, welche ich rechts am Leuchtblock befestigt, auf die Abdeckung kam dann noch ein kleiner Stapel verschiedener Kopie als eigentliche Akte. Den ganzen Block habe ich dann in eine Hängeregistermappe geklebt.

CameraZOOM-20130416171221289

No Spam Please

image

Da der Blog gerade von Spam-Kommentaren überschwemmt wird, bin ich gezwungen die Kommentar-Funktion zu deaktivieren…
Due to massive spamming I’m forced to disable comments…