599 pinke Luftballons

Ok, gewünscht waren eigentlich 600, aber etwas Schwund ist immer…

Für Killerinstinkt sollten bei jeder Vorstellung 600 Ballons auf die Bühne runterregnen. Rein technisch kein Problem: Ein entsprechend grosses Tuch an dem eine Seite ausgelöst werden kann mit Ballons füllen, in den Schnürboden hochziehen und auf Stichwort auslösen.
Die Probleme treten in der Vorstellungsvorbereitung auf: wie schaffe ich es mit vernünftigem zeitlichen Aufwand die ganzen Ballons aufzupusten?

Massnahme 1: Eine Aufblasmaschine (empfehlenswert die Z32 von zibi)

Massnahme 2: Eine Knothilfe (gefunden hier bei instructables)

PhotoGrid_1369482809519

Resultat: 1 Person schafft die 600 Ballons in ca 2,5h…

Ein blutiges Ende

Für Dialogues des Carmelites sollten zum Ende der Vorstellung grosse Mengen von Blut über eine Treppe (mit entsprechender Rinne) auf die Bühne und dort dann in einen Gulli rinnen (hier zu sehen im Trailer). Normales Theaterblut war bei der gefragten Menge (ca 15 Liter pro Vorstellung) aus preislichen Gründen keine Option. Es musste also eine andere Lösung her, die sich auch mit Kostümen (weiss) und Bühnenbild (ebenfalls weiss) vertrug.

Grosseinkauf
(Grosseinkauf lohnt sich auf jeden Fall. Einfach bei Grünfink anfragen, wo es das Produkt in der Nähe zu kaufen gibt)

Nach einigem herumprobieren und diversen Materialtests sind wir dann auf folgendes Rezept gekommen:
10 Liter Rote Beete Saft (von Grünfink, wegen des hohen Anteils an Zitronensaft) in einem entsprechend grossen Topf aufkochen. Dann vier Pakete Saucenbinder einrühren, kurz weiterkochen lassen, dann in einen zweiten Topf umleeren.

Zutaten
(die Zutaten)

Anschliessend den gleichen Vorgang mit 10 Liter Wasser wiederholen und zum Saft dazuschütten. Die Mischung unter gelegentlichem Umrühren abkühlen lassen und wenn handwarm in einen passenden Kanister umfüllen.

Der Topf
(Die Heizplatte stammt aus dem Malersaal und wurde früher zum Knochenleim kochen verwendet)

Das getrennte Aufkochen ist zwar etwas umständlich, lässt sich aber von einer Einzelperson ohne Grossküchenzugang wesentlich einfacher handhaben. Es empfiehlt sich, für Abendvorstellungen jeweils morgens das Blut frisch vorzubereiten und die Kanister und Auffangbehälter am gleichen Abend bzw. spätestens am nächsten Morgen gründlich zu reinigen, da die Mischung relativ bald unangenehme Gerüche entwickelt…

Entsorgung im Schnee
(Entsorgung im Schnee)

Leuchtakte

Für Killerinstinkt wollte der Regisseur eine „leuchtende Akte“ auf eine Nachfrage meinerseits gab es genauere Informationen: Die Akte sollte möglichst flexibel und dünn sein, vom ersten Schauspieler als normale Akte bespielt werden können und erst beim Öffnen durch den zweiten Darsteller zu leuchten anfangen…
Einen Papierstapel aushöhlen war kein Problem, nur verleimen war leider keine Option, da das ganze ja beweglich bleiben sollte. Also habe ich den Papierstapel mittels Bohrungen, Federn und Gummibändern zusammengefügt.

DSCN2584

Als Leuchtmittel habe ich einfache LED-Handlampen aus dem Baumarkt auseinandergenommen, die Schalter überbrückt und die Platinen dann in Reihe geschaltet. Das ganze dann mit einem Anschluss für Batterien und einem Hebeltaster versehen und mit Teppichklebeband auf den Rücken von einem Schnellhefter aus Kunststoff geklebt und anschl. zusätzlich vernäht.

CameraZOOM-20130416163750330

Aus etwas festerem Papier und Frostfolie habe ich eine Abdeckung gemacht, welche ich rechts am Leuchtblock befestigt, auf die Abdeckung kam dann noch ein kleiner Stapel verschiedener Kopie als eigentliche Akte. Den ganzen Block habe ich dann in eine Hängeregistermappe geklebt.

CameraZOOM-20130416171221289

Sniper-Gewehr mit Fotoapparat

In dem Stück „Verbrennungen“ gibt es eine Szene, in der ein Scharfschütze einem Fotografen die Kamera abnimmt und sie auf seinem Gewehr befestigt, um damit Fotos von seinen Opfern im Moment ihres Todes zu machen.

Um die gewünschten Vorgaben zu erfüllen habe ich zuerst einen vorhandenen Karabiner zu einem „Scharfschützengewehr“ umgebaut (Schalldämpfer, Kühlgitter, Stummelmagazin, Zielfernrohr; die abgenutzte Optik verdankt das Gewehr dem Malsaal)

DSC02171.LC3eqONjUSan.jpg

​Auf das Zielfernrohr habe ich ein Stück Aluprofil aufgeschraubt und an die Kamera (ein ebenfalls vorhandener Dummy aus Holz und Pappe) ein passend gebogenes Gegenstück aus Flacheisen geschraubt und mit Tape umwickelt zur Minderung der Verletzungsgefahr und für einen satteren Sitz.

DSC02175.wJ1n84mOiI51.jpg

​So sitzt die Kamera sicher auf dem Zielfernrohr.

DSC02174.YGBuQ5upEuMZ.jpg

Hier das Gewehr mit angedockter Kamera:​

DSC02172.EKphQYaF8mfi.jpg